Zurück

Mützen, Mützen, noch mehr Mützen! Für mich sind Mützen eines der tollsten und am schönsten zu strickenden Accessoires. Selbst wenn man immer die gleiche Form strickt, kann man mit verschiedenen Mustern so viele Variationen kreieren. Von Wollart und Farbe ganz zu schweigen. Außerdem sind Mützen schnell gemacht. Mittlerweile kriege ich eine komplette Mütze an zwei Abenden hin. Möchte man sich also gerade keinem Großprojekt widmen oder ist noch am Anfang der Strickkarriere, eignen sich Mützen wunderbar für ein kleines Strick-Intermezzo.

Neulich habe ich in dem schnuckeligen Wollladen gegenüber den Ausverkaufskorb durchwühlt und bin dabei auf eine wunderschöne Wollmischung gestoßen. Ein Farbverlauf aus gedeckten Brauntönen, dezent verziert mit einem glitzernden Goldgarn – West Luxe von Lang Yarns. Drei 50g-Knäuel der Polyacryl-Wolle-Mischung waren noch übrig und da habe ich zugeschlagen. Daraus würde definitiv eine Mütze entstehen und irgendein anderes Winter-Accessoire.

Sieh‘ dir auch die passenden Armstulpen an!

Doch einfach drauflos stricken, kam für mich nicht infrage. Diesmal sollte es etwas Besonderes sein, ein Muster, das ich noch nie gestrickt hatte und das eine gewisse Eleganz versprüht. Zum Glück gibt es eine agile Online-Community zum Thema Handarbeiten: unzählige Video-Anleitungen von Strickbegeisterten, die einfach wissen, was sie tun und das teilen möchten. Meine persönlichen Favoriten hatte ich bereits abgesteckt und diesmal durchstöberte ich den Kanal von Nele C., um ein passendes Mützenmodell zu finden. Und siehe da: Der „Stürmling“ sprach mich direkt an. Ein sehr dichtes Muster, das dementsprechend zwar viel Wolle verbraucht, aber dafür muckelig warm ist.

Bitte akzeptieren Sie YouToube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

In zwei Videos erklärt Nele C., worauf man bei diesem Muster achten sollte und wie es zu stricken ist, und gibt dabei wie gewohnt Tipps, rund ums Stricken. Im ersten Video geht es um die Strickanleitung für das Muster. Hier strickt Nele C. das Muster mehrmals vor und führt uns durch die Musterreihen. Das zweite Video dreht sich dann um die Abnahmen inkl. einiger allgemeinen Angaben zu diesem Projekt.

Bitte akzeptieren Sie YouToube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Anhand der Anleitungen habe ich mich frisch ans Werk gemacht und mit einem Rippenmuster für das Bündchen begonnen. Sobald das Bündchen fertig war, kam eine Zunahme-Runde, weil das Bündchen für die bessere Passform immer etwas enger sein sollte als der Hauptteil der Mütze. Besonders dann, wenn man ein Rippenmuster als Bündchen strickt, weil das ein sehr dehnbares Muster ist. Anschließend ging es ans Muster und durch die ausführliche Anleitung war das wirklich kein Problem. Da ich das Bündchen, anders als im Video zu sehen, umklappen wollte, habe ich den Hauptteil der Mütze etwas länger gestrickt. Gemessen habe ich dafür nicht vom eigentlichen Bündchen, sondern vom Beginn des Stürmling-Musters, weil ich an dieser Kante das Bündchen umklappen wollte. Die größte Herausforderung war wie bei all meinen Mützen der Schlussteil. Bei den Abnahmen bin ich immer etwas unsicher, ob das am Ende wirklich passen wird. Immerhin kennt die Person aus dem Video ja meinen Kopf nicht, denke ich mir da. Allerdings hat es bislang jedes Mal gut hingehauen. Oft werden in den Videos Angaben gemacht, in welchem Rhythmus man abnehmen sollte oder über wie viele Reihen.

Als die Mütze fertig war, war ich sehr stolz auf mein Werk. Das Muster sieht toll aus und die Mischung aus Braun und Gold ist wirklich edel. Nun hatte ich noch etwa anderthalb Knäuel übrig. Für eine Mütze benötigt man im Schnitt 50g, doch da das Stürmling-Muster so dicht ist, habe ich etwas mehr verbraucht, ca. 80g. Aus dem Rest wollte ich Armstulpen machen. Denn bei der Mützen-Recherche habe ich bei Nele C. eine Anleitung für hübsche Armstulpen gesehen. Das Endergebnis seht ihr hier.


Bei dir ist der Knoten geplatzt und du möchtest mehr von mir sehen? Dann stöber doch gerne in meinen Projekten und meinem Blog. Bald gibt’s auch eine Abo-Funktion!

Schreibe einen Kommentar